CASE 1/ CUSTOMER JOURNEY
Das Thema:
Für ein Handelsunternehmen im Freizeitsegment wird eine systematische Untersuchung der digitalen Customer Journey durchgeführt. Auf dieser Basis lassen sich die wichtigsten Touchpoints identifizieren, die für eine Steigerung der Online-Erlöse relevant sind.
Unser Lösungsansatz:
Neue, Channel-spezifische Online Marketing Maßnahmen werden entwickelt und in einem strukturierten „Measure & Improve“-Ansatz implementiert.
Nutzen für den Kunden:
Es wird sowohl eine kontinuierliche Steigerung der Umsatzerlöse wie auch eine verbesserte Kundenbindungsrate (Retention Rate) erzielt.
CASE 2/ VERTRIEB
Das Thema:
Das Unternehmen im B2B-Segment verfügt über eine jahrelang gewachsene Vertriebsstruktur, deren Steuerung sich zunehmend aufwändig gestaltet.
Unser Lösungsansatz:
Nach einer ausführlichen Statusanalyse wird gemeinsam mit dem Team und der Vertriebsleitung ein neues Setup entwickelt. Der Einsatz interaktiver Vertriebstools, Einführung einer neuen Kollaborationsplattform, Optimierung von Reportings sowie die Verschlankung der Meetingstrukturen sind u.a. Mittel der Wahl.
Nutzen für den Kunden:
Das Vertriebsteam verfügt nun über erhöhte operative Kapazitäten, mehr Transparenz und erlebt eine deutliche Verbesserung der internen Kommunikation.
CASE 3/ PRODUKTENTWICKLUNG
Das Thema:
Der Kunde im kompetitiven Medienumfeld verzeichnet einen Innovationsstau im Unternehmen, neue Produktideen gelangen nicht oder nur zu langsam zur Umsetzung.
Unser Lösungsansatz:
Wir analysieren gemeinsam mit Stakeholdern und der Geschäftsführung die Gründe hierfür. Um das Team zu aktivieren und neue Erfolgserlebnisse zu schaffen wird beschlossen, einen Test mit Methoden der agilen Produktentwicklung durchzuführen. Dieser Ansatz führt zu einer Reihe neuer, vielversprechender Produktideen, welche zeitnah als MVPs (Minimum Viable Product) umgesetzt werden.
Nutzen für den Kunden:
Die durch die MVPs rasch sichtbaren Erfolge erhöhen spürbar die Motivation im gesamten Team, sich aktiver an der Gestaltung der Unternehmenszukunft zu beteiligen.
Um diese Dynamik beizubehalten, wird im Unternehmen ein internes System zur systematischen und zügigen Bewertung von neuen Produktideen eingerichtet.